E.3 - Digitale Rechnungsprüfung - Datenanalysen+ in der Rechnungsprüfung
Die Einbindung von Datenanalysen in Prüfungshandlungen – Grundwissen und Orientierung (Aufbaukurs, 4 Tage) - Level I, 2
Zielgruppe
Führungskräfte und leitende Prüfer/-innen aus der Rechnungsprüfung
Beschreibung
Die Verwaltung wird digitaler, und damit die Rechnungsprüfung zwangsläufig auch. Über den erwartbaren Anpassungsdruck hinaus ergeben sich für Tätigkeiten der Revision/ Rechnungsprüfung aber auch neue Chancen, z.B. durch die Automation. Der enorm gestiegene Datenbestand kann Prüfungshandlungen teilweise oder vollständig automatisiert oder zumindest beschleunigt ablaufen lassen. Hierfür bieten die Datenanalysen ein umfangreiches Reservoir an Methoden und Verfahren (z.B. das Monetary Unit Verfahren etc.), die – je nach Prüfungsinteresse – entdeckend oder bestätigend einsetzbar sind.
Der Aufbaukurs richtet sich ebenso an Prüfungsleitungen wie interessierte Prüfungskräfte in der Rechnungsprüfung. Spätestens wenn Ergebnisse aus Datenanalysen in die Ableitung von Prüfungsurteilen, die Erstellung von Prüfberichten und der Präsentation der Ergebnisse einfließen, sind auch bei den Prüfungsleitungen/ Führungskräften Grundkenntnisse zu Datenanalysen zwingend erforderlich. In diesem Modul werden typische Verfahren dargestellt anhand einfacher Beispiele geübt, sodass hier eine vertiefte Orientierung und Reflexion möglich ist.
Inhalt
- Der “datenanalytische Prüfprozess” z.B. mit Excel et al. (Tag 1)
- Praktische Beispiele für typische Datenanalysen im risikoorientierten Prüfprozess (mit Übungen) (Tag 1)
- Notwendige Vorbereitungen der datengestützten Rechnungs-prüfung: Selektion und Aufbereitung von Daten (Tag 2)
- Vom Datenimport zum Datenmodell mit GoBD-Daten (Tag 2)
- Felderanalysen und Satzbettergänzung (Tag 3)
- Erweiterung des Datenmodells mit Listen und Parametern (z.B. Vorgangsartenlisten u.Ä., Kontostammdaten, Userdaten) (Tag 3)
- Ziffernanalyse, Mustersuche und Globale Anomalieen (Tag 4)
- Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse mit Excel und Power-BI (Tag 4)
Termine: 17.10., 24.10., 7.11., und 14.11. 2024
Seminar-Nummer
S-8613
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Christoph Heck
Entgelt
€ 980,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr