E.6 - Rechnungsprüfung - Technische Prüfung
Technische Prüfung / Die „begleitende Prüfung von Großprojekten“ im Bauwesen unter Anwendung der „Risikoorientierten Mehrstufenprüfung – R.O.M.S.P.“ (1,5 Tage) - online
Zielgruppe
Rechnungsprüfer/-innen in Kommunalverwaltungen, insbesondere technische Prüfer/-innen sowie Führungskräfte in der Rechnungsprüfung
Beschreibung
Der risikoorientierte Prüfungsansatz hat die Zielsetzung, mit begrenzten Prüfungsressourcen die Aufdeckungswahrscheinlichkeit von wesent-lichen Fehlern innerhalb eines Prüfungsfeldes zu erhöhen. Dieses soll vorzugsweise begleitend erfolgen, um Gegensteuerungsmaßnahmen zu ermöglichen. Für die Anwendung des risikoorientierten Prüfungs¬ansatzes liegt mit der „Risikoorientierten Mehrstufenprüfung – R.O.M.S.P.“ nun ein konzeptionelles Realmodell vor, welches eine sowohl strukturierte als auch umfassende Bewältigung der oft sehr aufwendigen „begleitenden Prüfung von Großprojekten“ im Bauwesen in der täglichen Praxis ermöglicht. Dadurch sollen die Teilnehmenden theoretisch wie praktisch in der Lage sein, ihre Aufgaben bei angemessenem Aufwand und hoher Arbeitsqualität insgesamt sicher und souverän zu erledigen.
Aufgrund ihrer wesentlichen finanziellen Bedeutung und medialen Tragweite stehen Großprojekte meist im Fokus des allgemeinen Interesses. Eine lediglich nach § 103GO NRW vorgenommene „Prüfung von Vergaben“ sowie der „Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit“ als klassische „Nachprüfung“ ist angesichts der Komplexität und Dauer dieser Projekte nicht ausreichend, um Fehler bereits im Vorfeld erkennbar zu machen und Schaden für die Kommune zu vermeiden.
Die Veranstaltung legt den Betrachtungsfokus auf sämtliche Planungs- und Bauphasen in Bezug auf relevante Bauprojekte sowie die Ableitung von geeigneten Prüfungsmethoden. Die Thematik wird sowohl methodisch wie auch fallorientiert eingebracht.
Inhalt
- Der risikoorientierte Prüfungsansatz in der „Technischen Prüfung“: Herleitung, Inhalte, Bedeutung und Anwendung
- Die „Begleitende Prüfung von Großprojekten“ im Kontext der übergeordneten Prüfungsplanung
- Bestandsaufnahme: wie läuft es bisher?
- Gegenstände der Prüfung: Art des Projektes, Projektstrukturen, Projektunterlagen, Projekthandbuch, Projektplattform, Projektkosten, Projekttermine, Projektphasen und Einflussfaktoren
- Analyse der Projektrisiken
- Prüfungsplanung und Lösungsansätze / Überleitung des Risikoorientierten Prüfansatzes
- Ein Entscheidungsmodell zur Bestimmung der angemessenen Prüftiefe und Prüfstufen : die „Risikoorientierte Mehrstufenprüfung - R.O.M.S.P.“
- Inhalte der begleitenden Prüfung
- Erfahrungen aus der Umsetzung im Echtbetrieb
- Qualitätssicherung, Dokumentation des Prüfungsprozesses, Erstellung von Prüfberichten im Einzelfall, Eskalationsstufen, Berichterstattung in den politischen Gremien
Webseminar am 16.1.2025 (9:00-16:00 Uhr) und Webseminar am 24. Januar 2024 (9.00-12.00 Uhr). Hierfür wird Ihnen ein Zugang zum e-Schulungscenter des ifV eingerichtet, von dem aus Dokumente angesehen und der Zugang zum Webseminarraum ermöglicht wird. Für die Teilnahme ist eine funktionierende Internet-Verbindung erforderlich, nach Möglichkeit ein Headset, zur Not kann über Festnetztelefon eine Tonverbindung aufgebaut werden. Ein Download von Programmdateien ist nicht erforderlich. Sie können rechtzeitig Funktionstests von Ihrem Arbeitsplatz aus tätigen - hierzu steht Ihnen die im Zweifel die ifV-Technik-Hotline zur Verfügung.
Seminar-Nummer
S-8414
Ort
online
online
Referenten
Alain Francois
Entgelt
€ 290,00
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Termin
27.11.2025 - 05.12.2025