I.9 - Soziale Hilfen - Übergreifende Themen
Resilienztraining – Stärken stärken – Wie Sie Ihre Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit erhalten können
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Sachbearbeitung, etwa in allgemeine Verwaltung, Leistungs-, Vermittlungsabteilungen, Sozialdiensten oder Beratungsstellen.
Beschreibung
Als Mitarbeitende in der Sachbearbeitung sind Sie täglich mit Menschen in belastenden Lebenslagen konfrontiert. Sie führen anspruchsvolle Gespräche, vermitteln Leistungen, klären Ansprüche und erleben dabei häufig emotionale Spannungsfelder. Schicksale berühren, Unverständnis begegnet Ihnen ebenso wie Ablehnung. Manche Leistungsberechtigten reagieren fordernd, anklagend oder desillusioniert. Kooperieren nur bedingt oder versuchen, Verantwortung für Rahmenbedingungen auf Sie zu übertragen, insbesondere bei schwierigen Entscheidungen oder Ermessensspielräumen.
In dieser Rolle ist es eine tägliche Herausforderung, professionell zwischen Nähe und Distanz zu balancieren. Während einige Situationen individuell unterschiedlich als belastend empfunden werden, zeigt sich, dass Menschen mit hoher Resilienz – der psychischen Widerstandskraft – bewältigen herausfordernde Situationen erfolgreicher und gehen sogar gestärkt daraus hervor.
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Impulse, wie Sie Ihre Resilienz gezielt stärken und Entlastungspotenziale in Ihrem Arbeitsalltag erkennen und nutzen. Sie lernen die 7 Resilienz-Faktoren kennen und reflektieren deren Bedeutung im Kontext sozialer Sachbearbeitung.
Im gemeinsamen Austausch analysieren wir typische Praxisbeispiele und beleuchten verbindende Herausforderungen im Verwaltungshandeln, also jene Situationen, die unabhängig vom konkreten Fachbereich immer wieder auftreten und besondere Anforderungen an Ihre professionelle Haltung stellen.
Inhalt
- Was bedeutet „Resilienz““
- Persönlicher Resilienz Check-up
- Erkennen der „inneren Antreiber“
- Den „stillen Beobachter“ zur Sprache kommen lassen
- „Circulus vitiosus“ im gesunden Gleichgewicht
- Analyse und Veränderung der internalen Denk- und Handlungsmustern
- Was raubt, was liefert mir Energie?
- Bewusstmachen der eigenen Ressourcen, Stärken, Fähigkeiten und wie ich sie für die innere Stärke nutzen kann
- Metabalance erreichen - Erlangen von Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit
- Die 7 Resilienz-Schlüssel
- Positive Psychologie – Kommunikationsstile nach Shelly Gable
- Praxisbeispiele ermitteln, Entlastungspotenzial identifizieren und alternative Lösungsmöglichkeiten und neue Handlungsoptionen erkennen
- 10 wirksame kognitive, physische und psychische Tools
Seminar-Nummer
F-1708
Ort
online
online
Referenten
Sabine Ritz
Entgelt
€ 185,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
22.09.2025