Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

2 - JobCenter - Finanzielle Hilfen des SGB II

Karenzzeit in der Grundsicherung: Sozialpolitische Implikationen, Risiken und praktische Auswirkungen - online

Zielgruppe

Mitarbeitende der Sozialämter und Jobcenter, der Widerspruchs- und SGG-Stellen, Fachaufsichten

Beschreibung

Es hat sich viel getan! Die mit dem Bürgergeldgesetz eingeführte Karenzzeit ist zum 31.12.2023 ausgelaufen und die lange Zeit ausgesetzten Kostensenkungsverfahren sind seitdem durchzuführen. Mit all den Schwierigkeiten die im Alltag auf sie warten. Haben wir ein „schlüssiges Konzept“? Ist überhaupt ausreichend angemessener Wohnraum verfügbar? Ist eine Kostensenkung auch zumutbar? Wann ist das Verfahren wirklich rechtssicher? Denn letzten Endes werden die Beteiligten auch nicht dazu aufgefordert umzuziehen, sondern die Kosten der Unterkunft zu senken. Welche Möglichkeiten sind den Beteiligten also im Zuge einer Beratungsverpflichtung aufzuzeigen?

Die Karenzzeit ist zudem nicht gänzlich unumstritten, weshalb insbesondere bei Änderungen der Verhältnisse das Gesamtgefüge ggf. neu bewertet werden muss. Änderungen wirken sich unmittelbar auf die Karenzzeit selbst aus und konterkarieren unter Umständen ein bereits laufendes Kostensenkungsverfahren. Wir werden die zahlreichen, praxisrelevanten Problematiken aufzeigen und gemeinsam erarbeiten rechtssicher damit umzugehen.

Das Dozentenduo beleuchtet dieses brisante und zugleich hochaktuelle Thema in dieser Halbtages-Veranstaltung mit einem überdurchschnittlichen Maß an fachlicher Expertise und praktischer Erfahrung aus verschiedenen Perspektiven.

Inhalt

  • Problembeschreibung
  • Definition der tatsächlichen Aufwendungen für die Unterkunft, wirksame Verpflichtung zur Zahlung der Aufwendungen, berücksichtigungsfähige Aufwendungen, auch bei Mischmietverhältnissen
  • Betriebskosten und Aufwendungen bei Wohnen im eigenen Haus oder der Eigentumswohnung
  • Angemessenheit der Aufwendungen für die Unterkunft - schlüssige Konzepte, Wohngeldtabelle, Bestimmung im Einzelfall
  • Karenzzeit - Gesetzesbegründung, Sinn und Zweck, Hinweispflicht und Folgen bei Nichtbeachtung,
  • Beginn und Ende der Karenzzeit, verschiedene Fallgruppen zur Geltung der Karenzzeit, auch bei Unterbrechung
  • Änderung der Zahl der Bewohner (Zuzug einschl. Geburt / Auszug einer Person)
  • Kostensenkungsaufforderung als besonderes Element des Kostensenkungsverfahrens
  • Notwendigkeit der Kostensenkung - Unwirtschaftlichkeit, Unzumutbarkeit (einschl. Trauerjahr, Unterschiede im SGB II und XII, auch relevant für die Beratung von Rechtskreiswechslern)
  • Verfahrensrechtliche Umsetzung der Kostensenkung bei Beibehalten der Wohnung und bei Umzug
  • Umzug während der Karenzzeit
  • Schlussbetrachtung

Weitere Termine in 2026

21.04.2026

06.10.2026

Online-Veranstaltungen am ifV

Ganz gleich, ob Sie sich für ein klassisches Online-Webinar oder einen unserer Online-Video-Kurse entschieden haben – nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Link sowie die Zugangsdaten zu unserem E-Learning-Center. Darüber gelangen Sie direkt zu Ihrem Seminar und dem BigBlueButton-Webinarraum. Ab dem Zeitpunkt können Sie den Raum betreten und in Ruhe Ihre Kamera und Ihr Mikrofon testen, damit zum Seminarstart auch alles reibungslos funktioniert. Sollten dabei Schwierigkeiten auftreten, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Seite.

Weitere Infos zu Ihrer Online-Teilnahme finden Sie: hier

Seminar-Nummer

K-0205

Ort

online
online

Referenten

Moritz Poertgen, Magister iuris
Astrid Lente-Poertgen

Entgelt

€ 145,00

Uhrzeit

09:00 - 12:30 Uhr

Termin

21.04.2026

oder Anmeldeformular drucken