Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

I.9 - Soziale Hilfen - Übergreifende Themen

Teambesprechungen im sozialen Bereich - Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung attraktiv und erfolgreich gestalten

Zielgruppe

Führungskräfte sowie Nachwuchskräfte, die Teams in den sozialen Bereichen führen (Jobcenter, Sozial- und Asylämter, Wohngeldstellen, BaföG-Stellen etc.).

Beschreibung

Eine der größten Verantwortungen die uns zu Teil werden kann ist die Führung von Menschen. Sie kann maßgeblicher Motivator und Demotivator zu gleich sein. Die unterschiedlichen Faktoren hierzu benennen wir in der dreiteiligen Seminarreihe „Erfolgreich Führen“.

„Wer nicht weiß, wohin er segeln soll, für den ist kein Wind der richtige.“ (Seneca, römischer Philosoph)

Kommunikation ist ein komplexes, meist unbewusstes Geschehen, das bei jeder Begegnung zwischen Menschen stattfindet, über Körpersprache und das gesprochene Wort.

Dabei kann Kommunikation nicht nur spontan, sondern auch terminiert sein, wobei ihr ein Rahmen gegeben werden kann. Hier sind Teambesprechungen ein geeignetes Mittel, denn sie geben Orientierung.

Die Phasen dieser Kommunikationsform als Teil des Gruppenmanagements sind dabei die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Teambesprechungen. Die aktive Einbindung der Mitarbeitenden an den einzelnen Prozessen ist dabei im Rahmen eines situativen Führungsstils unabdingbar.

Neben der Vermittlung der theoretischen Inhalte und der Ausgabe eines umfangreichen Skriptes vertiefen Sie durch praktische und konkrete Übungen das Erlernte und können es unmittelbar in der Praxis anwenden. Dabei werden Themen aus dem sozialen Bereich benannt und anschaulich umgesetzt.

Dirk Farchmin als Dozent des Seminars hier im Interview in unserem ifV-Podcast: Hier Lang

Inhalt

  • Kurzimpuls Zielbeschreibungen
  • Einbindung der Mitarbeitenden im Rahmen des situativen Führungsstils
    • Vorbereitung der Teambesprechung
    • Was ist das Ziel bzw. sind die Ziele der Besprechung?
    • Was muss in das Einladungsschreiben rein bzw. wie stelle ich die Tagesordnung zusammen?
    • Wie gestalte ich den Einstieg? Wie gebe ich Orientierung?
    • Wie lege ich „Spielregeln fest“?
    • Wie visualisiere ich die einzelnen Tagesordnungspunkte?
  • Durchführung der Teambesprechung
    • Welche Aufgaben habe ich als Moderator?
    • Welche Aufgaben habe ich bei der inhaltlichen Leitung?
    • Wie bearbeite ich die Themen (Informationsaustausch, Ideensammlung, Brainstorming, Diskussion, Problemanalyse etc.)?
    • Wie gehe ich mit Störungen und Konflikten um?
  • Nachbereitung der Teambesprechung
    • Wozu ist das Protokoll wichtig und welche Anforderungen werden daran gestellt?
    • Welche Schritte sind jetzt einzuleiten?
    • Wie werden die Ergebnisse umgesetzt?

Seminar-Nummer

F-1753

Ort

ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen

Referenten

Dirk Farchmin

Entgelt

€ 590,00

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Termin

02.07.2025 - 03.07.2025

oder Anmeldeformular drucken