Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

B.2 - Wahlen und Gremienarbeit

Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl 2025 - - Online-Seminar unter Einsatz von Lehrvideos (1 Tag / 8 Stunden Bearbeitungszeit)

Zielgruppe

Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen der kommunalen Wahlämter sowie der Aufsichtsbehörden

Beschreibung

Aktuell - Unabhängig vom Datum des Webseminartermins: Wir garantieren, dass Sie ab Anfang Dezember 2024 bereits auf die Lernvideos zugreifen können, sodass Sie Sich das Grundwissen sehr zeitnah aneignen können.

Sie sind als Leiterin oder Mitarbeitende im Wahlamt tätig?
Ziel des Kurses ist es, Sie vorzubereiten und Ihnen die Sicherheit zu geben in der Organisation und Durchführung der Wahl.

Die Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl 2025 ist eine besondere Herausforderung. Neben aktueller Rechtsprechung werden typische Fehlerquellen aufgezeigt, damit Sie sicher und souverän agieren können.

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet 2025 statt. Das Grundgesetz gibt die allgemeine Wahlrechtsgrundsätze vor, um den demokratischen Charakter der Wahl zu gewährleisten. Diese Grundsätze sind die Allgemeinheit, Unmittelbarkeit, Freiheit, Gleichheit und Geheimheit der Wahl.

Handeln Sie sicher in der Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl.

Es handelt sich um eine Online-Seminar, das zu großen Teilen aus dem Einsatz von Lehrvideos besteht. Diese sollten im Vorfeld des abschließenden LIVE-Webseminars erarbeitet werden. Sie erhalten hierfür mit Vorlauf die Zugangsdaten zugesandt. Für die Bearbeitung der Selbstlernanteile planen Sie bitte einen Arbeitsaufwand von etwa 1 Tag (8 Zeitstunden) ein.
Für das Live-Webseminar steht Ihnen im Vorfeld eine digitalte Pinnwand zur Verfügung, in dem Sie Ihre Fragen einstellen können.

Inhalt

  • Grundlagen der Bundestagswahl
  • Stellung der Organe und Wahlbehörden
  • Kommunale Aufgaben bei den Wahlvorschlägen und Stimmzetteln
  • Wahlrecht
  • Wählerverzeichnis
  • Briefwahlgeschäft
  • Wahlbekanntmachung
  • Wahlräume und Organisation des Wahltages
  • Verhalten der Kommune während des Wahlkampfes
  • Die wesentlichen Termine im Einzelnen
  • Feststellung des Wahlergebnisses
  • Die Rolle der Kommune im Wahlprüfungsverfahren

Die Selbstlernbestandteile wie Videos und Textdokumente sollten bereits im Vorfeld über das e-Schulungs-Center des ifV bearbeitet werden. Planen Sie bitte mindestens einen Tag Vorbereitung für sich selbst ein. Das Webseminar wir mit BigBlueButton durchgeführt.
Ihre Zugangsdaten erhalten Sie mit dem Link zu den Videos im rechtzeitig vor dem Online-Webinar

Seminar-Nummer

P-2631

Ort

online
online

Referenten

Prof. Dr. jur. Frank Bätge

Entgelt

€ 280,00

Uhrzeit

15:00 - 17:00 Uhr

Termin

14.01.2025

oder Anmeldeformular drucken