Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

I.2 - Soziale Hilfen - Leistungen nach dem 3. und 4. Kap. SGB XII

Zuständigkeiten im sozialen Bereich sicher unterscheiden - SGB II oder SGB XII – Wer machts wirklich?

Zielgruppe

Mitarbeitende in Sozialämtern und Jobcentern, Rechnungsprüfung, Fachaufsicht, Rechts- und Beratungsstellen, sowie Interessierte

Beschreibung

Die Erwerbsfähigkeit einer Person ist eine prägende Eigenschaft zur Differenzierung zwischen den Leistungssystemen, die häufig zu Unstimmigkeiten bei Behörden und Betroffenen führt. Wir nehmen uns der Problematik gemeinsam an und bringen Licht in das Dunkel dieser Abgrenzungsschwierigkeit.

Trailer zum Seminar

Man kennts….
Die Begutachtungsergebnisse von Leistungsberechtigten anhand ihrer Erwerbsfähigkeit sind so unterschiedlich wie Bücher in einer Bibliothek – jedes erzählt seine eigene Geschichte, aber nicht alle gehören zum gleichen Genre.

Ergebnisse von weniger als 3 Stunden täglich, über 3-6 Stunden bis hin zu mehr als 6 Stunden täglich erwerbstätig sein zu können, sind dabei möglich. Und das für bis zu 6 Monate, länger als 6 Monate, befristet oder unbefristet. Hinzu kommt noch die Vorrangigkeit bestimmter Rentenleistungen, sowie die Besonderheiten im Kontext einer Bedarfsgemeinschaft im SGB II. Wer soll da noch den Überblick behalten und Beteiligte rechtssicher beraten können?

Dieses Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zu den verschiedenen Formen der Erwerbsminderung und deren Auswirkungen auf die Zuständigkeiten im Sozialrecht (SGB II und SGB XII), damit rechtssichere Entscheidungen ermöglicht und die Fallbearbeitung im Bereich der existenzsichernden Leistungen optimiert werden.

Ihre Vorteile in diesem Kurs-Format:
Sie können sofort starten und sich mithilfe der in unserem e-Learningcenter bereitgestellten 6 Experten-Videos Ihr Grundlagenwissen jederzeit und in ihrem eigenen Tempo aufbauen. Fallaufgaben als Selbsttests bringen Sie direkt in die Anwendung. Ihre persönlichen Fragen und Fälle besprechen Sie live im abschließenden Webinar mit unserer erfahrenen Praxis-Expertin und profitieren so auch vom Austausch mit allen weiteren Teilnehmenden. Auf unserer virtuellen Pinwand (Padlet) können Sie sich bis dahin austauschen und Ihre Fragen vorformulieren.

Inhalt

Grundlagen der Erwerbsminderung:
Definition, rechtliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer Erwerbsminderung.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts:
Überblick über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII), das Bürgergeld (SGB II) sowie die Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII).

Formen der Erwerbsminderung:
Befristete und unbefristete, volle und teilweise Erwerbsminderung.

Arbeitsmärkte und ihre Bedeutung:
Die 3 Arbeitsmärkte und für wen diese zugänglich sind.

Ermittlung der Anspruchsberechtigung:
Praktische Übungen zur Prüfung von Rentenbescheiden und der korrekten Zuordnung in die Rechtsgebiete SGB II und SGB XII.

Sonderregelungen:
Vorzeitige Wartezeiterfüllung insbesondere bei jungen oder behinderten Menschen.

Praxisnahe Tipps:
Effiziente Anforderung und Auswertung relevanter Dokumente, Umgang mit Erstattungsansprüchen sowie das Vermeiden von Haftungsrisiken durch falsche Beratung.

Seminar-Nummer

K-0211

Ort

online
online

Referenten

Sabrina C. Müller

Entgelt

€ 145,00

Uhrzeit

08:00 - 09:00 Uhr

Termin

14.05.2025

oder Anmeldeformular drucken