E.4 - Rechnungsprüfung - Betriebswirtschaftliche Prüfung
Die „laufende Prüfung der Vorgänge in der Finanzbuchhaltung zur Vorbereitung der Prüfung des Jahresabschlusses“ als continuous audit Ansatz (digitale Prüfung)
Zielgruppe
Jahresabschluss-Prüfer/-innen oder Kassenprüfer/-innen aus der Rechnungsprüfung, die selbst Verfahren der Datenanalyse in ihre Prüfungshandlungen integrieren wollen
Beschreibung
Die jüngste Verkürzung der Prüfungszeiträume für die kommunalen Jahresabschlussprüfung im Wege des 3. NKFWG NRW (Aufstellung jetzt bis Ende Juni und gleichwohl Festellungen bis Jahresende) lässt die Vorteile von kontinuierlichen Prüfungen (continuous audit Modelle) deutlich hervortreten. Die sogenannte “laufende Prüfung der Vorgänge in der Finanzbuchhaltung zur Vorbereitung der Prüfung des Jahresabschlusses” gemäß § 104 Abs. 1 Nr. 1 GO NRW dient dem Zweck, einerseits eine auch unterjährig wirksame Überwachung des Buchungsgeschehens sicherzustellen und andererseits eine wesentliche Entlastung der Jahresabschlussprüfung zu bewirken. Digitale Prüfungsansätze können hier wegen deren Automationsfähigkeit besondere Vorteile bringen.
Das vorliegende Seminar beleuchtet die Möglichkeiten und Vorteile des sogenannten “continuous auditing” als vereinfachtes Praxismodell für Kommunen. Vereinfacht bedeutet in diesem Zusammenhang, dass im kommunalen Kontext nicht von aufwändig programmierten Echtzeitmodellen ausgeganmgen wird (zu langwierig, zu teuer) sondern praxisnahe Lösungen mit “Bordmitteln” angegangen und erprobt werden.
Inhalt
- Kurze Einführung in das “continuous audit” -Konzept
- Vorteile der laufenden/dauernden Überwachung der Finanzbuchhaltung und des Kassengeschäfts (§ 104 Abs. 1 Nr 1 und 2 GO NRW)
- Automationsmöglichkeiten mit Bordmitteln der Kommune
- Datenbedarf für eine laufende Überwachung der Fibu
- Inhaltliche Vorbereitung des Tagesreports
- Definition und Selektion von Ausreißern, Auffälligkeiten und Anomalien
- Vorbereitung des automatischen Datenabrufes
- Automatisierte Datenbereitstellung
- Einrichtung der Auswertungsmaschine
- Sichtkontrolle und Validierung
Seminar-Nummer
S-8696
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Christoph Heck
Entgelt
€ 250,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
10.07.2025