Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

C.1 - Personalrecht

Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Dienst für Tarifbeschäftigte: Anspruch, Verfahren und Mitbestimmung

Zielgruppe

Justitiare, Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte in Haupt- und Personalämtern/-abteilungen der Kommunal- und Landesverwaltung (einschl. Hochschulverwaltungen)

Beschreibung

Der Wunsch nach Teilzeitarbeit wie auch der Wunsch nach Aufstockung der vertraglichen Arbeitszeit sind typische Vorgänge in der Personalarbeit. Solche nachvollziehbaren Wünsche von Beschäftigten kollidieren jedoch oftmals mit der arbeitgeberseitigen Planung der Stellenbesetzung sowie der Arbeitsverteilung. Hieraus resultierende Interessenkonflikte werden im öffentlichen Dienst rechtlich insbesondere über das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) und tarifliche Sonderregelungen aufgelöst. Hierbei stecken die Herausforderungen rechtlicher Regelungsmöglichkeiten häufig im Detail.

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertiefte Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Teilzeitbeschäftigung von Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst. Anhand praxisnaher Beispiele und aktueller Rechtsprechung werden die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen sowie die Verfahren zur Geltendmachung eines Teilzeitanspruchs behandelt.

Inhalt

  • Teilzeitanspruch nach § 8 TzBfG und § 9a TzBfG, Die gesetzlichen Grundlagen zur Verringerung der Arbeitszeit, Teilzeitanspruch nach § 11 TVöD/TV-L
  • Spezifische Regelungen für Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Dienst, insbesondere die tariflichen Unterschiede und Voraussetzungen, werden behandelt.
  • Das Verfahren auf Verringerung der Arbeitszeit: Von der Antragstellung bis zur Entscheidung durch den Arbeitgeber – welche Fristen und Formerfordernisse müssen beachtet werden?
  • Ablehnung des Teilzeitanspruchs: Unter welchen Voraussetzungen kann der Arbeitgeber den Antrag auf Teilzeit ablehnen? Welche Begründungspflichten bestehen?
  • Gerichtliche Geltendmachung: Welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, um einen abgelehnten Antrag auf Teilzeit gerichtlich durchzusetzen? Überblick über die arbeitsgerichtliche Praxis.
  • Verlängerung der Arbeitszeit - Welche Rechte haben Teilzeitkräfte, wenn sie ihre Arbeitszeit wieder aufstocken möchten? Bedeutung der vorrangigen Berücksichtigung nach § 9 TzBfG.
  • Mitbestimmung des Personalrates: Welche Rolle spielt der Personalrat bei der Umsetzung von Teilzeitmodellen? Überblick über Mitbestimmungsrechte nach dem Personalvertretungsrecht.

Seminar-Nummer

B-3214

Ort

ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen

Referenten

Prof. Dr. Christian Tenbergen

Entgelt

€ 215,00

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Termin

03.06.2025

oder Anmeldeformular drucken