I.9 - Soziale Hilfen - Übergreifende Themen
Sozialrechtliche Handlungssicherheit für Führungskräfte in der Sozialhilfe - Eine Perspektive jenseits der Sachbearbeitung - online
Zielgruppe
Sachgebiets-, Team-, Abteilungs-, Fachbereichsleitungen in Sozialämtern
Beschreibung
Dieses kompakte Online-Webinar richtet sich gezielt an Führungskräfte von Sozialhilfeträgern (SGB XII), die ihr Team rechtssicher und souverän führen möchten. In einer praxisnahen und innovativen Form vermittelt die Referentin das notwendige sozialrechtliche Fachwissen – bequem, zeitsparend und auf den Punkt gebracht.
Führungskräfte in Sozialämtern tragen nicht nur die Verantwortung für ihre Mitarbeitenden, sondern auch für die korrekte Umsetzung rechtlicher Vorgaben und für die Fachaufsicht. Dabei stellt sich oft die Frage: Wird stets überblickt, was unterschrieben wird – und welche rechtlichen und finanziellen Konsequenzen dies nach sich ziehen kann?
Gerade die Themen Beratungspflicht und Prüfung des Nachranges im Sozialrecht sind komplex. Gleichzeitig ist die Verantwortung auf Leitungsebene besonders hoch. Um dieser Rolle gerecht zu werden, ist ein umfassendes Verständnis des Sozialrechtssystems unerlässlich. Welche entscheidenden Aspekte müssen Führungskräfte kennen? Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?
Das Webinar liefert präzise Antworten auf genau diese Fragen. Die Referentin vermittelt verständlich und praxisorientiert alles, was Führungskräfte im Arbeitsalltag benötigen – inklusive jener Details, die man sich oft nicht traut, im eigenen Team nachzufragen.
Inhalt
- Verantwortung für korrekte Umsetzung aller sozialrechtlichen Vorgaben
- Sicherstellung der rechtssicheren Fachaufsicht über Mitarbeitende
- Überblick und Verständnis über alle unterzeichneten Entscheidungen und deren Folgen
- Sensibilität für die rechtlichen und finanziellen Konsequenzen von Verwaltungsakten
- Sichere Anwendung und Prüfung des Nachrangigkeitsprinzips
- Verlässliche Erfüllung der Beratungspflichten gegenüber Antragstellenden
- Erkennen und Vermeiden potenzieller Eigenschäden (z. B. Schadensersatzforderungen)
- Fachliche Anleitung und Unterstützung der Mitarbeitenden bei komplexen Fällen
Seminar-Nummer
K-0213
Ort
online
online
Referenten
Sabrina C. Müller
Entgelt
€ 160,00
Uhrzeit
14:00 - 17:00 Uhr
Termin
29.10.2025