J.9 - Klima- und Klimafolgenmanagement
Rolle, Kommunikation und Konfliktmanagement im kommunalen Klimamanagement - Seminar für Klimaschutz- und -anpassungsmanager/-innen
Zielgruppe
Klimamanager/-innen und Klimafolgenanpassungsmanager/-innen aus Kommunalverwaltungen
Beschreibung
Klimamanagerinnen und Klimamanager arbeiten an der Schnittstelle von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft – und stehen damit täglich vor komplexen kommunikativen Herausforderungen. Unterschiedliche Erwartungen, Verwaltungslogiken und politische Interessen machen es schwer, die eigene Rolle klar zu vermitteln und Anliegen wirksam durchzusetzen. Besonders für Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen ist es anspruchsvoll, sich in diesen Strukturen sicher zu bewegen.
Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Strategien, um auch in schwierigen Situationen souverän zu kommunizieren – ob im Gespräch mit Vorgesetzten, in der Abstimmung mit politischen Gremien oder im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern. Im Fokus stehen zielgruppengerechte Kommunikation, ein sicherer Auftritt und der professionelle Umgang mit Spannungen und Konflikten.
Wir arbeiten mit realitätsnahen Beispielen aus dem kommunalen Alltag wie wir sie selbst erleben und geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, die Sie direkt in Ihrer beruflichen Praxis einsetzen können. Dabei schaffen wir einen geschützten Raum für Austausch, Reflexion und konkrete Übungssituationen.
Inhalt
- Die Rolle des/r Klima- und Klimafolgenanpassungsmanagers/-in in Kommunalverwaltung
- Stakeholder im Klimamanagement
- Typische Konfliktlinien in der Verwaltungspraxis des Klimamanagements
- Akteur/-innenspezifische Kommunikation: Wie Sie sich auf verschiedene Zielgruppen einstellen und Missverständnisse vermeiden
- Resilienz und Improvisationsfähigkeit: Wie Sie auch in unvorhergesehenen Situationen handlungsfähig bleiben
- Konfliktprävention und -bewältigung: Wie Sie Spannungen mit Stakeholdern produktiv lösen
- Selbstbewusstes Auftreten in der Verwaltung: Wie Sie Ihre Expertise und Anliegen erfolgreich kommunizieren, obwohl sie nie Verwalten gelernt haben
- Behandlung von Praxisfällen der Teilnehmenden
Seminar-Nummer
N-6555
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Kim Peis
Malte Hoffmann
Entgelt
€ 240,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
10.09.2025