D.3 - Finanzen - Anlagenbuchhaltung
Praxis der Anlagenbuchhaltung: Die Dokumentation des Grundstücksverkehrs in der Anlagenbuchhaltung – Grundlagen und Anwendungsfälle - Blended-Learning-Seminar (2 Tage, 1 Präsenztag)
Zielgruppe
Bilanzbuchhalter/-innen und Anlagenbuchhalter/-innen in Kommunalverwaltungen, ggf. Mitarbeiter/-innen aus der Liegenschaftsverwaltung bzw. der Grundstücksordnung.
Beschreibung
Zur Erstellung der Eröffnungsbilanz waren die Grundstücke zu erfassen und zu bewerten. Diese Arbeiten waren aufgrund des Umfanges des kommunalen Grundbesitzes sehr umfangreich und teilweise auch recht kompliziert. Dies war aber lediglich der Anfang der buchhalterischen Erfassung der Grundstücke. In der Folgezeit werden diese an- und verkauft und müssen dementsprechend auch verbucht werden. Wann ist ein solcher Kaufvorgang eigentlich zu verbuchen? Mit dem Notar-Termin, der Genehmigung, der Auflassungsvormerkung, der Grundbuchumschreibung oder etwa der Schlussvermessung? Wie werden die vorher anfallenden Kosten verbucht, wenn noch kein Wirtschaftsgut in der Anlagenbuchhaltung vorhanden ist. Wer muss dann eigentlich wann an wen die notwendigen Informationen liefern?
Und dies ist erst der Anfang der Fragen. Solange es sich um Vorgänge handelt, die mit Zahlungen verbunden sind, ist die Materie zwar mitunter durchaus kompliziert, aber lösbar. Kritisch wird es aber vor allem dann, wenn die Änderungen im Grundstücksbestand nicht zahlungswirksam sind: Verschmelzungen, Teilungen, Flurbereinigungen, Grundstückstausch oder Nutzungsänderungen zum Beispiel. Wie werden diese Vorgänge erfasst? Sie sind zwar nicht zahlungswirksam, aber sie haben Auswirkungen auf die Anlagenbuchhaltung und die Grundstückswerte, also auf die Bilanz.
Es handelt sich um ein Seminar, das aus einem Präsenztermin sowie Selbstlernanteilen (Videos, Skript/Dokumente, Übungsaufgaben mit Lösungen) besteht. Hier werden Ihnen über den eSchulungs-Center auf ifv.de Selbstlernmaterialien und eine Verlinkung zum Webseimnarraum in BigBlueButton verfügbar gemacht. Für die Bearbeitung der Selbstlernanteile ist nur eine Internetverbindung erforderlich.
Inhalt
- Buchungen im Grundstücksverkehr / Grunderwerb / Grundstücksveräußerung
- Besondere Probleme im Grundstücksverkehr und spezielle Buchungsfälle
- Notwendige Organisationsschritte in der Schnittstelle Grunderwerb/ Vermögensverwaltung/ Anlagenbuchhaltung
- Datenflüsse zwischen Fachabteilung und Anlagenbuchhaltung
- Abgeleitete Anforderungen für die Organisation der Buchhaltung
- Typische Anwendungsfälle: Tauschverträge, Verträge mit Aufwuchsentschädigung, nachträgliche Anschaffungskosten: Erstattung Differenzbetrag bei Weiterverkauf, Teilflächenerwerb, Verrentung des Kaufpreises (Berechnung der Rente), „Was ist, wenn sich nach Erstbewertung herausstellt, dass das Grundstück größer/kleiner ist?“
Seminar-Nummer
S-7264
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Alexander Feiten
Entgelt
€ 425,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
03.12.2025