E.4 - Rechnungsprüfung - Verwaltungsprüfung
Grundlagen und praktische Methode der Kassenprüfung im NKF
Zielgruppe
Rechnungsprüfer/-innen aus Kommunalverwaltungen
Beschreibung
Die Kassenprüfung gehört weiterhin zur Pflichtaufgabe der örtlichen Rechnungsprüfung. Mit Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements haben sich im Detail einige Änderungen und unterschiedliche Prüfansätze ergeben. Mit Blick auf die Effektivität und Effizienz der Prüfhandlungen stellt sich die Frage, wie die Kassenprüfung unter den neuen Voraussetzungen der Doppik und insbesondere nach dem risikoorientierten Prüfansatz erfolgreich durchgeführt werden kann.
Das Seminar vermittelt eine kompakte Darstellung der gesetzlichen Grundlagen und an Beispielen die Anwendung des risikoorientierten Prüfansatzes. Ziel ist einerseits die Vermittlung von Praxiswissen, wie auch die Reflexion und Weiterentwicklung der Prüfmethoden der Teilnehmenden.
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen des Kassenwesens und der Kassenprüfung in Kommunalverwaltungen
- Relevante Einzelfragen im Kassen- und Vollstreckungsrecht
- Was wird geprüft? Wie wird geprüft?
- Einzel- und Zweifelsfragen in praktischen Prüffeldern, z.B. Prüfung des Kassenbestandes, Prüfung des Zahlungsverkehrs, Prüfung der Einzelbuchhaltungen (Debitor, Kreditor), Prüfung der unterschiedlichen Wertberichtigungen (Stichwort: Forderungsmanagement)
- Abschluss und Prüfbericht der Kassenprüfung
Seminar-Nummer
S-8311
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Toni Weingartz
Entgelt
€ 190,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
24.10.2023