Für verschiedene Zielgruppen im Ordnungsbereich lassen sich typischerweise folgende Merkmale des Stellenprofils und daraus abgeleitete folgende Anforderungen an eine Grundqualifizierung benennen:
| Zielgruppe | Merkmale des Stellenprofils | Empfohlene Grundqualifizierung |
| Sachbearbeitung in Bürgerbüros/ Meldebehörden | - Umfängliche Bearbeitung von Meldeangelegenheiten
- Beantragung und Aushändigung von Ausweisdokumenten
- Beratung und Sachbearbeitung in weiteren übertragenne Antragsangelegenheiten
| Melderecht sowie Pass- und Ausweisrecht (2 Tage) oder Bundesmeldegesetz - Basiswissen für die Arbeit in der Praxis und Personalausweis- und Passrecht - Basiswissen |
| Sachbearbeiter/-innen in der Bußgeldstelle | - Bearbeitung von Vorgängen zu Verwarngeldern und Bußgeldern im Straßenverkehr
- Erteilung von Verwarngeld- und Bußgeldbescheiden
- Umgang mit Widersprüchen
- Geltendmachung von Ansprüchen
- Umgang mit weitergehenden Sanktionen und Gnadengesuchen
| Kompaktprogramm Bußgeldstelle - Modul A: Ruhender Verkehr für Mitarbeiter-innen von Städten und Gemeinden Kompaktprogramm Bußgeldstelle - Modul B: Fließender Verkehr für Mitarbeiter/-innen von Kreisverwaltungen, kreisfreien und großen kreisangehörigen Städten |
| Haushaltssachbearbeiter/ -innen im Ordnungsbereich | - Überwachung des Belegflusses im Amt/Fachbereich
- Vorkontierung der Sachkonten
- Mitkontierung des Produktes/ der Leistung/ der Kostenstelle
- Sicherstellung der Informationserhebung bei Investitionsvorhaben
- Operative Mittelüberwachung
- Operative Haushaltsplanung
| Kompaktkurs „Praxis der Haushaltssachbearbeitung " (HHS, 4 Tage) |
| Controller/-innen im Ordnungsbereich | - Erstellung der Controlling-Konzeption
- Prüfung der Datenquellen und -konsistenz
- Erhebung von konkreten Informations- und Berichtserfordernissen
- Datenerhebung im Berichtswesen
- Erstellung aggregierter Berichte
- Unterstützung oder ggf. Vorbereitung von Produkt-/Leistungsberichten oder Amts-/Fachbereichs- oder Kostenstellenberichten (sofern damit beauftragt)
| Kosten- und Leistungsrechnung in der Kommunalverwaltung – PAC Modul A Wirtschaftlichkeitsrechnung und Investitionscontrolling in Kommunalverwaltungen – PAC Modul B Strategisches Management, Controlling mit Zielen und Kennzahlen in Kommunal-verwaltungen – PAC Modul C Prozesscontrolling in Kommunalverwaltungen - PAC Modul D Berichtswesen in Kommunalverwaltungen - PAC – Modul E |